Am 19.12.2022 hielt Prof. em Roth von der TU Berlin vor dem Grundkurs Chemie 11 einen Vortrag zum Thema „Weihnachtsduft“. Er unternahm mit den Schülerinnen und Schülern eine kleine Weltreise in die Welt der Gewürze an geographische und geschichtliche Orte, die für den Gewürzhandel prägend waren. Viele geschichtliche Details vervollständigten das Bild. Natürlich spielte die Chemie der Duft- und Aromastoffe eine wichtige Rolle. Es gab mehrere Übersichten zur pflanzlichen Synthese und den Derivaten des Phenylalanins. Natürlich konnten die Schüler auch anhand von Proben die Gerüche erschnuppern. Danke für den interessanten Vortrag und die Unterstützung durch das Lehrerfortbildungszentrum in Rostock.

Absolvententreffen

Zum 70. Mal fand das Absolvententreffens des Paul-Gerhardt-Gymnasiums und Erweiterten Oberschule Johann Wolfgang von Goethe, wie unsere Vorgängereinrichtung hieß, statt. Eigentlich wäre es das 72. gewesen, leider fiel es in den Corona-Zeiten 2020 und 2021 aus. Ca. 60 Gäste fanden sich zur nachmittäglichen Kaffeetafel ein. Der Raum war liebevoll gestaltet von den Lehrern und Schülern der Schule und der Raum roch nach Selbstgebackenen. Gegen 16:00 Uhr begrüßte der Vorsitzende des Fördervereins und die Schulleiterin die Gäste. Im Anschluss gab es die erste Führung durch das Gebäude. Nette Gespräche und eine Wiedersehensfreude füllten den Raum. Am Abend trafen sich viele Ehemalige im Club „Bellevue“. 360 Gäste gaben sich ein Stelldichein bei Musik und Tanz. Die Disko „Bass vom Fass“ mit Maurice Zacharias und Tizian Müller gestaltete den Abend. Gegen 04:30 Uhr klang das Event aus. Danke an alle für die Unterstützung.

Unsere Exkursion nach Auschwitz und Krakau 2022

Der Jahrgang 11 sowie sehr viele Schülerinnen und Schüler der 12 führten vom 11.12. bis 16.12. die traditionelle Fahrt nach Auschwitz und Krakau durch. 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer absolvierten in Begleitung von vier Lehrern ein umfangreiches Programm. Dieses begann am Abend des Anreisetages mit dem Film „Schindlers Liste“. Der Film war gleichzeitig auch ein Bekanntmachen mit Orten und Personen der bevorstehenden Woche.

Die ersten zwei Tage besuchten wir die Orte des Holocaust, das ehemalige Stammlager sowie das Außenlager Auschwitz-Birkenau. Aber auch eine Stadtführung durch das heutige Oswiecim stand auf dem Plan, um mit der Stadtgeschichte vertraut zu werden.  Ein weiterer Film beschäftigte sich u.a. mit der Struktur und den Abläufen in Auschwitz-Birkenau: „Grauzone“.

In Krakau angekommen, fand am Abend das Gespräch mit der Zeitzeugin statt.

Die nun folgenden Tage standen im Zeichen der Geschichte Polens sowie der Stadtgeschichte Krakaus sowie der deutsch-polnischen Beziehungen. Interessant war auch der Besuch des KZ Plovdiv.

Eine sehr interessante und lehrreiche Reise in unser Nachbarland, die auch durch finanzielle Zuschüsse des Ministeriums ermöglicht wurde.