Experiment: Glaziale Serie in Minuten

 

Begriffe

( Zum Verständnis in der Legende nachschauen)

Glaziale Serie, Eisschmelzen, Zungenbeckensee, Endmoräne, Geschiebe, Endmoränendurchbruch, Sander, fluviatile Ablagerungen, Urstromtal

 

Material

 

Kleines Kunststofftablett ( im Koffer)

1 Eimer ( möglichst tonreichen) Sand

Kaffeesatz

5 Liter Wasser

2 Handvoll Eiswürfel

Holzkeil

Anleitungszettel

 

 

Bedeutung Des Versuches

An Hand diese Experiments wird gezeigt  was während der Warm- oder Zwischenwarmzeiten Bei dem Abschmelzen der Gletscher geschieht. Es bildet sich ein Zungenbeckensee im Endmoränenbogen, dadurch entsteht ein Endmoränendurchbruch, Sander werden aufgeschüttet und ein Urstromtal entsteht. Die Ergebnisse dieser Prozesse werden als Glaziale Serie bezeichnet.

 

Durchführung

Fülle das Tablett mit einer Sandschicht die ca. 1 cm hoch ist und bilde am Rand einen halbkreisförmigen Ringwall (Endmoräne). Schütte in der Mulde vor der „ Endmoräne“ etwas Kaffeesatz (Geschiebe), und lege ein paar Eiswürfel (Gletscher) darauf. Stelle das Tablett auf einen niedrigen Holzkeil ca. 10° Winkel, so dass die Endmoräne etwas höher liegt. Gieße vorsichtig Wasser (Schmelzwasser) auf die Eiswürfel, bis die Endmoräne leicht durchbricht und Wasser durchlaufen kann.

 

Beobachtung

Der fertige Versuchsbau hat sich etwas verändert. Als das Wasser überlief wurde an dieser Stelle eine Art Kerbe frei gespült. Dabei wurde etwas Kaffeesatz mit geschwemmt und abgelagert (Sander). Am unteren Rand des Tabletts hat sich Wasser (Urstromtal) parallel zum Wall (Endmoräne) angesammelt.